1. Research
  2. Globale Suche

Kategorienfilter

1917 Dokumente
7. Juni 2023
Corporate lending is slowing substantially but this is primarily a normalization and due to subdued demand at least as much as it is due to supply conditions, i.e. banks’ tighter credit standards. At +8% yoy, credit expansion is still substantial. Only two industries are currently seeing a contraction. More worrying is the drying up of the corporate bond market where net issuance has collapsed since autumn. It is suffering from the double whammy of much higher interest rates and the disappearance of its dominant buyer of recent years, the ECB. [mehr]
7. Juni 2023
World Outlook: Warten auf die US-Rezession. Unsere US-Kollegen haben seit Langem prognostiziert, dass die zur Eindämmung der Inflation notwendige geldpolitische Straffung der Fed die US-Wirtschaft letztlich in eine Rezession manövrieren wird. Insgesamt erwarten wir eine eher moderate Rezession mit einem Wachstumsverlust von lediglich 1¼ Pp. Nach +1,4% im laufenden Jahr dürfte das US-BIP im Jahresdurchschnitt 2024 um 0,4% sinken. Die US-Rezession und die geldpolitische Straffung der EZB werden auch in der Eurozone ihre Spuren hinterlassen. Wir haben daher unsere BIP-Prognose für 2024 von 1% auf 0,5% gesenkt (2023 unverändert bei 0,5%). [mehr]
7. Juni 2023
Deutsche Bank Research has just released the latest World Outlook, featuring updated views on economics and markets. They have called this edition “The Waiting Game…” because they maintain their call for a US recession in Q4 as the lags from tighter monetary policy really start to hit. That weak outlook is evident elsewhere too, and their forecasts don’t expect any G7 country to grow by more than 0.8% in 2024. However, when it comes to the long term they are very enthusiastic about the prospects of AI changing the nature of our economies in the years ahead, which could offer some optimism after a very challenging start to the decade. [mehr]
7. Juni 2023
Artificial intelligence is an overnight success that has been many years in the making. But where is it going next? In our latest Podzept episode, Dr Marion Laboure, Cassidy Ainsworth-Grace and Adrian Cox, analyse the details of an extensive database of AI venture capital deals and patents to anticipate what innovations will soon be arriving on our doorsteps. [mehr]
5. Juni 2023
Mit der Sitzung der Fed und der EZB in der kommenden Woche dürfte diese Woche an den Märkten relativ ruhig sein, da auch keine wichtigen Konjunkturindikatoren anstehen. Allerdings bekommen wir erste harte Zahlen für den Monat April, die eine erste Indikation gehen dürften, ob wir nach dem Rückgang des BIP um 0,3% in Q1 im zweiten Quartal wieder ein leicht positives Wachstum sehen könnten. [mehr]
31. Mai 2023
Der Schuldenstreit zwischen Demokraten und Republikanern kann wohl abgewendet werden. Diese Woche dürften beide Kammern des Kongresses dem Kompromiss zwischen Präsident Biden und dem Sprecher des Hauses McCarthy zustimmen. Das Damoklesschwert einer abrupt einbrechenden US-Konjunktur kann somit wohl abgewendet werden. Damit bleibt die Inflation im Fokus der Investoren. Der US-Arbeitsmarktbericht für den Monat Mai und hier insbesondere die Entwicklung des Lohnwachstums steht diese Woche genauso im Fokus wie die Inflationsrate für den Monat Mai im Euroraum. [mehr]
31. Mai 2023
With the rapid advancements in technology and the increasing availability of high-quality data, quantitative FX research is becoming more sophisticated, allowing financial institutions and investors to make more informed decisions and navigate the complex and volatile foreign exchange markets. In a new video Rohini Grover, FX strategist, provides an overview of Deutsche Bank Research’s offerings in the FX quant space.

[mehr]
30. Mai 2023
Die Kosten der Stromerzeugung aus verschiedenen Energiequellen werden häufig diskutiert. Oft wird jedoch nicht unterschieden, welche Kosten konkret gemeint sind. Während erneuerbare Energien Grenzkosten nahe null und sehr wettbewerbsfähige Stromgestehungskosten aufweisen, treibt ein hoher und steigender Anteil wetterabhängiger erneuerbarer Energien die Systemkosten. Diese resultieren z.B. aus der Bereitstellung von Reservekraftwerken und der sinkenden durchschnittlichen Auslastung aller bestehenden Kraftwerke. Wir diskutieren die verschiedenen Arten von Kosten der Stromerzeugung und stellen fest, dass Investitionen in erneuerbare Energien leichter zu realisieren sind als der Bau neuer Reservekraftwerke. [mehr]
33.13.10