1. Research
  2. Globale Suche

Kategorienfilter

1976 Dokumente
4. Oktober 2023
Es gibt weiter Fortschritte beim Kampf gegen die hohe Inflationsrate. Sie lag in der Eurozone im September 2023 „nur noch“ bei 4,3% gg. Vj., nach 5,2% im August. Es war der niedrigste Anstieg seit Oktober 2021. In Deutschland wurde für September eine Inflationsrate von 4,5% gemeldet (August: +6,1%). In den USA stieg der Personal Consumption Expenditure Price Index im August um 3,5% gg. Vj. Dies war zwar eine leichte Beschleunigung gegenüber Juli (+3,4%). Der stärkere Zuwachs im August ist aber in erster Linie auf die höheren Öl- und damit Benzinpreise zurückzuführen. Am Freitag geben die Aufträge im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland Aufschluss über die Industriekonjunktur. Zudem wird der Arbeitsmarktbericht in den USA für September veröffentlicht. [mehr]
2. Oktober 2023
Sowohl in der Eurozone insgesamt (+4,3% gg. Vj.) als auch in Deutschland (+4,5%) blieben die Inflationsraten im September unter den Markterwartungen. In den USA lag die gesamte Inflationsrate (PCE Preisindex) im August (+0,4% gg. Vormonat) wegen höherer Ölpreise wieder über dem Anstieg aus dem Vormonat. Die Kerninflationsrate gab jedoch weiter nach (nur noch +0,1% gg. Vormonat). In der laufenden Woche sind vor allem die Aufträge im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland sowie der monatliche Arbeitsmarktbericht in den USA relevant (beide Datenpunkte kommen am Freitag). [mehr]
29. September 2023
The past decade has challenged our understanding of money as payment alternatives and new forms of currency entered our everyday lives. Digital assets such as Bitcoin have captured the spotlight, but we believe it will be central bank digital currencies (CBDCs) that will prevail. And yet, even as the transition to digital payments continues, cash does not face extinction. [mehr]
29. September 2023
Once again, some see Germany as the “sick man of Europe”. This week, the 2023 ranking of the Global Innovation Index is released with Germany at rank 8, again. It does not only provide a good measure for innovation but also gives important insights into a country’s competitiveness. Indeed, there are numerous challenges especially with respect to digitalization and demographics. But Germany is also still a powerhouse in providing excellent R&D. [mehr]
28. September 2023
In March 2021 we published a report introducing our cross-sectional mean reversion factor that has been traded out-of-sample since then (Bloomberg ticker: DBRPGERU). In this new report we expand on our previous work by showing how using daily returns more efficiently improves performance even when trading weekly and demonstrate how earnings dates can boost predictive power by avoiding trading against the post-earnings drift. We also introduce an approach to improve the signal using trading volume and propose a turnover control approach that can enhance capacity while preserving performance. [mehr]
28. September 2023
Region:
The banking sector in Europe is benefiting from a set of conditions which have allowed for the strongest bottom-line result on record, even surpassing the pre-financial crisis peak of 2007. Rising interest rates have led to a surge in net interest income, asset quality remains sound and provisions therefore contained, and banks maintain tight cost discipline. Capital and liquidity levels continue to be robust, considerable returns to shareholders notwithstanding. European banks have also caught up with their US peers with regard to profitability ratios, for the first time in many years. Further gains in this benign environment may be harder to achieve though. [mehr]
27. September 2023
Letzte Woche hielt die Fed wie erwartet die Füße still. Mit Blick auf 2024/25 sieht die Fed nunmehr ein „Soft landing“, bei dem die Arbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt auf nur noch 4,1% ansteigt (aktuell 3,8%). Gleichzeitig erwartet die Fed zunächst kaum Zinssenkungen, die durchschnittliche Funds Rate wird in 2024 bei 5,1% erwartet (2025 3,9% und selbst in 2026 noch 2,9%). Diese klare „Higher for longer“-Botschaft sackt zunehmend an den Finanzmärkten. Der Renditeabstand zwischen zweijährigen US- und deutschen Staatsanleihen hat sich dadurch erneut ausgeweitet, was auch den USD gegenüber dem EUR gefestigt hat. [mehr]
25. September 2023
Das Kreditvolumen mit Unternehmen und Selbstständigen ist auch im zweiten Quartal nur leicht gestiegen (EUR +8,3 Mrd.; +4,6% ggü. Vj.). Zwar verschärften die Banken die Kreditstandards kaum noch und gaben auch die Leitzinserhöhungen nicht komplett weiter, aber die Nachfrage brach erneut ein. Auslandsbanken gewinnen, Großbanken verlieren Marktanteile. Die Einlagen sanken das dritte Quartal in Folge. Anleihe- und Aktienemissionen erholten sich etwas nach der jüngsten Schwäche. Die deutsche Volkswirtschaft kommt weiter nicht vom Fleck. Nach der leichten Rezession im Winterhalbjahr stagnierte das BIP in Q2. Der private Konsum enttäuschte und die Nettoexporte verzeichneten ein Minus. Bei den Investitionen leisteten nur die Vorratsveränderungen einen nennenswerten Wachstumsbeitrag. Angesichts der anhaltenden Gegenwinde ist für das laufende Jahr eine stärkere Schrumpfung der Wirtschaft zu erwarten (-0,5%), für 2024 nur ein Plus von 0,3%. [mehr]
25. September 2023
Nachdem die EZB vorletzte Woche ihren Einlagenzinssatz noch einmal angehoben hat, scheint bei den großen Zentralbanken der Welt der Zinsgipfel erreicht zu sein. Fed, BoE und SNB ließen letzte Woche ihre Zinsen unverändert, obwohl die Märkte bei den letzteren beiden Erhöhungen erwartet hatten. Einzig bei der BoJ, die letzte Woche ihre Geldpolitik ebenfalls nicht änderte, könnte irgendwann doch noch ein Ende der negativen Zinsen und der Kontrolle der Zinsstrukturkurve auf die Tagesordnung kommen. [mehr]
36.2.0