1. Research
  2. Globale Suche

Globale Suche

Kategorienfilter

2019 (11-20)
4. Dezember 2023
11
Die Entspannung bei der Inflation setzte sich im November weiter fort. In Deutschland (+3,2% gg. Vj.), Frankreich (+3,4%) oder Italien (+0,8%) lag die Inflationsrate jeweils unter den Markterwartungen. Im gesamten Euroraum sank die Teuerungsrate auf 2,4% (im Oktober waren es noch 2,9%). Aktuell liegt die Kerninflationsrate zwar noch höher (Eurozone: +3,6%), aber auch hier lässt die Dynamik nach. In der laufenden Woche stehen die Daten für die Aufträge (Mittwoch) und die Produktion (Donnerstag) im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland im Fokus. In den USA bildet der Arbeitsmarktbericht für November am Freitag den Höhepunkt in der Datenwoche. [mehr]
1. Dezember 2023
Thema:
12
The AI boom has had important implications for the semiconductor market. In particular the logic chips are in high demand. In 2023 surging demand was constrained by shrinking supply. This resulted in a substantial fall in units sold whereas prices surged. Here we analyze the underlying economic and technological drivers and forecast the development of global sales of the semiconductor market until the end of 2025. [mehr]
29. November 2023
13
Der Ausblick auf die globale und deutsche Konjunktur im Jahr 2024 ist mau. Insbesondere der Wechsel von der lockeren Geld- und Fiskalpolitik während der Pandemie hin zu dem Zinsschock – von historischem Ausmaß – der letzten zwei Jahre dämpft das globale Wachstum. In China setzt sich die Wachstumsverlangsamung fort. Die USA und die Eurozone werden unserer Prognose nach kaum wachsen. Für Deutschland erwarten wir eine Fortsetzung der milden Rezession. Investitionen und der Außenbeitrag dürften schrumpfen, lediglich der private Konsum legt aufgrund kräftiger Lohnerhöhungen zu. [mehr]
28. November 2023
14
In our World Outlook for 2024, we outline how we’ve had a fairly consistent macro narrative over the past 2 3 years and we continue to see this as a classic policy led boom bust cycle that will culminate in a US recession. Ultimately, the impact of rapid rate hikes are yet to take effect in full, and QT is still continuing in the background. That will make early 2024 a challenging environment, and we expect a mild US recession in H1 2024. Meanwhile in the Euro Area, we think that a mild recession has already begun that will stretch into the start of 2024. [mehr]
27. November 2023
15
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist Deutschlands Haushaltslage weiter löchrig. Daher warten wir gespannt auf die Regierungserklärung am Dienstagmorgen. Steuererhöhungen oder ein Sparkurs würden die maue Konjunktur weiter belasten. Daher steht die Frage im Raum, wie eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag für die nötige Grundgesetzänderung zustande kommen kann, um einen Notfallhaushalt oder das Ende der Schuldenbremse zu beschließen. Zudem steht diese Woche erneut die Inflation im Fokus. Sowohl in Deutschland, der Eurozone und den USA werden wichtige Inflationsraten publiziert. [mehr]
27. November 2023
16
With just under a year until the US elections, Pam Finelli, COO of Research and Head of Fixed Income Research, Brett Ryan, Senior US Economist and Mike Moran, Head of US Political Affairs discuss the unfolding narrative and navigate the anticipated policy implications, shed light on key issues at stake, and unravel the historical market reactions that investors should brace for. [mehr]
24. November 2023
17
Der potenzielle Einsatz von synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) im Verkehrssektor wird seit einigen Jahren kontrovers diskutiert. Befürworter und Gegner von E-Fuels haben jeweils Argumente auf ihrer Seite. Aus unserer Sicht spricht eine Abwägung dieser Argumente dafür, dass Regulierung a priori Technologieoffenheit zulassen sollte, damit der Hayek’sche „Wettbewerb als Entdeckungsverfahren“ überhaupt erst möglich ist. E-Fuels können eine potenzielle Lösung für manche Anwendungen im Pkw-Verkehr sein, die von batterieelektrischen Autos (BEV) nicht (gut) abgedeckt werden. Sie könnten zur Minderung der CO2-Emissionen von Neu- und Bestandsfahrzeugen beitragen. Die größten Herausforderungen für den Einsatz von E-Fuels liegen in der absoluten Verfügbarkeit, den heute noch hohen Kosten und dem geringen Wirkungsgrad. [mehr]
15. November 2023
18
In der neuen Podzept-Ausgabe warnt Eric Heymann eindringlich vor „strukturellen Angebotsengpässen“, etwa weil die Nachfrage nach vielen Rohstoffen schneller wachsen dürfte als das Angebot und weil dringend benötigte Fachkräfte in Schlüsselindustrien fehlen. „Dies alles kann sich negativ auf Kosten, Produktivität und Wachstum auswirken und die Wirtschaft schwächen“, sagt Heymann. [mehr]
36.15.0