1. Research
  2. Globale Suche
1913 (11-20)
24. Mai 2023
Companies with a large number of employees have a big problem. Quite simply, they fail to extract as much value from each staff member as do low-staff firms. Indeed, labour-intense firms tend to have a lower market cap, thinner margins, and lower growth rates.
AI may be the way forward. In this piece, we argue that AI will make workers more productive, particularly in high-staff firms. The reason is that the profitability of high-staff firms has the highest leverage to the performance of their labour force. AI will help upskill them and streamline repetitive and mundane tasks that are more prevalent in high-staff companies. [mehr]
23. Mai 2023
Next week will mark six months since the launch of ChatGPT, the chatbot based on OpenAI’s GPT-3.5 large language model. There has been an extraordinary flurry of launches, hype and activity since then. Even in the past week, OpenAI, Google and Meta announced fresh products, OpenAI’s CEO testified in Congress, and the G7 called for “guardrails” on AI, among many other developments. [mehr]
22. Mai 2023
The AI hype cycle is in overdrive. It feels like the volume of text generated by ChatGPT over the past six months has almost been matched by the volume of hyperbole about how foundation models will change the world. For once the hype is (mostly) justified. Generative AI is not another metaverse or, for that matter, another crypto currency. But it will change the world – for better and for worse. [mehr]
22. Mai 2023
Traditional Value and Quality investing is well understood, but how well does it translate to financial firms? In this video analyst Clayton Gillespie discusses the quant team’s latest research, which uses accounting, valuation and corporate finance insights to generate appropriate alphas for financial firms. Together they generate Value and Quality strategies that exhibit robust through-cycle behaviour and combine well with Value and Quality factors in the rest of the universe. [mehr]
22. Mai 2023
In dieser Woche werden zahlreiche Konjunkturindikatoren veröffentlicht. In Deutschland werden neben den finalen BIP-Zahlen für Q1 (einschließlich den Details zu den Unterkomponenten) die Mai-Werte für den Einkaufsmanager- und den ifo-Geschäftsklimaindex veröffentlicht. Mit Blick auf die nächsten Notenbank-Sitzungen dürften in den USA und Großbritannien vor allem die neuesten Zahlen zur Verbraucherpreisinflation im Interesse der Finanzmärkte stehen. Während die US-Kerninflationsrate unserer Einschätzung nach im April auf einem hohen Niveau von 4,6% gg. Vj. (Core PCE) verharrt sein dürfte, könnte sie in Großbritannien sogar leicht auf 6,3% (von 6,2%) angestiegen sein. Zudem werden noch die „Meeting Minutes“ der Fed veröffentlicht, die weitere geldpolitische Hinweise liefern könnten. Unsere US-Kollegen gehen davon aus, dass der Zinsgipfel (also die sogenannte „Terminal Rate“) mit aktuell 5,125% bereits erreicht sein dürfte. [mehr]
17. Mai 2023
Das Tauziehen um eine Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA dürfte die Finanzmarktakteure in den kommenden Wochen immer wieder beschäftigen. Zudem erscheint deren Stimmung in Europa von den noch zu erwartenden Zinsschritten der EZB und den durchwachsenen Konjunkturdaten belastet. Die jüngsten Monatsmeldungen zur Industrieproduktion und zu den Einzelhandelsumsätzen in den USA und in China werfen zu Beginn von Q2 ein Schlaglicht auf die Wirtschaftsdynamik dieser Regionen. Für Deutschland erwartet nun auch der IWF im laufenden Jahr eine Stagnation der Wirtschaftsleistung. Ein wichtiges Signal für die Inflationsentwicklung kam von den Großhandelspreisen. Signal ist auch das Stichwort für die nächste Runde der Tarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn. [mehr]
15. Mai 2023
In den USA werden Konjunkturdaten derzeit vor allem auf Schwächezeichen abgeklopft. Die Industrieproduktion und die Einzelhandelsumsätze im April dürften keine Ausnahme sein. Zudem stehen in dieser Woche auch einige Vorlaufindikatoren an. In der Eurozone könnte die Erstmeldung zum BIP-Wachstum in Q1 angesichts der schwachen harten Märzdaten leicht revidiert werden. Der ZEW-Index gibt die Stimmung der Finanzmarktteilnehmer im Mai wieder. Durchwachsene Konjunkturdaten und das Thema Schuldenobergrenze in den USA dürften wichtige Faktoren gewesen sein. Wie die wirtschaftliche Erholung in China voranschreitet, werden u.a. die Aprildaten zur Industrieproduktion und den Einzelhandelsumsätzen zeigen. Im Vorjahresvergleich sind deutliche Basiseffekte zu beachten. [mehr]
33.13.0